Beschriftungsideen für Messen und Events: So hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck
Samstag, 1. Februar 2025

Die Macht klarer Botschaften
Eine klare und einprägsame Botschaft ist das Herzstück jeder erfolgreichen Beschriftung. Weniger effektive Botschaften wie "Unsere Produkte sind großartig" oder "Wir sind ein Unternehmen mit Erfahrung" wirken generisch und bleiben oft nicht im Gedächtnis. Stattdessen sollten Sie Aussagen formulieren, die spezifisch und zielgerichtet sind, wie beispielsweise "Innovationen, die bewegen" oder "Ihr Partner für nachhaltige Lösungen".Diese präzisen Formulierungen unterstreichen Ihre Markenwerte und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Ihre Kernbotschaft sollte in wenigen Sekunden erfassbar sein. Verwenden Sie kurze, aussagekräftige Slogans, die Ihr Angebot oder Ihre Markenwerte auf den Punkt bringen. Zum Beispiel "Innovationen, die bewegen" für Technologieunternehmen oder "Ihr Partner für nachhaltige Lösungen" für Umweltunternehmen.
Die Botschaft sollte immer im Einklang mit Ihrem Corporate Design stehen, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Verwenden Sie darüber hinaus gezielt emotionalisierende oder neugierig machende Schlüsselwörter wie "zukunftsweisend", "nachhaltig" oder "maßgeschneidert".
Farbwahl und Typografie: Weniger ist mehr
Farben und Schriftarten haben einen großen Einfluss darauf, wie Ihre Botschaft wahrgenommen wird. So können Kontraste wie Schwarz auf Gelb oder Weiß auf Dunkelblau starke visuelle Effekte erzielen und die Lesbarkeit erhöhen. Serifenlose Schriften wie Arial oder Helvetica eignen sich hervorragend für moderne Designs, während Schriften wie Times New Roman oder Garamond für einen klassischeren Look stehen. Verzichten Sie hingegen auf verspielte oder schwer lesbare Schriftarten wie Comic Sans oder Papyrus, da diese unprofessionell wirken können.Bei der Farbwahl sind grelle Kombinationen wie Rot auf Grün zu vermeiden, da sie schlecht lesbar sind und die Augen ermüden. Setzen Sie auf Kontraste, um die Lesbarkeit zu gewährleisten, und beschränken Sie sich auf maximal zwei bis drei Farben. Die Schrift sollte groß genug sein, um auch aus größerer Entfernung lesbar zu sein.
Ein Tipp: Verwenden Sie für ein modernes Design serifenlose Schriften wie Arial oder Helvetica und achten Sie auf einen ausreichenden Zeilenabstand, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Zusätzlich können Sie farbliche Akzente setzen, um bestimmte Informationen wie Angebote oder Call-to-Actions hervorzuheben.
Kreative Designs für Roll-Ups
Roll-Ups sind perfekte Werbeträger, die mobil und leicht aufzubauen sind. Sie sind in gängigen Größen wie 85 x 200 cm oder 100 x 200 cm erhältlich und damit kompakt und auffällig zugleich. Als Materialien stehen PVC, Polyester oder Stoff zur Auswahl, die sich durch ihre Robustheit und Wiederverwendbarkeit auszeichnen. Um die vertikale Fläche optimal zu nutzen und Ihre Botschaft wirkungsvoll zu präsentieren, beachten Sie bitte folgende Punkte:✔
Bildsprache: Hochwertige, große Bilder ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Verwenden Sie zum Beispiel ein Bild Ihres Hauptproduktes oder eine emotionale Darstellung Ihrer Dienstleistung.✔
Call-to-Action: Platzieren Sie eine klare Handlungsaufforderung wie "Jetzt testen" oder "Besuchen Sie unsere Website". Eine Handlungsaufforderung in einer auffälligen Farbe kann besonders wirksam sein.✔
Logo und Kontaktdaten: Ihr Logo sollte gut sichtbar sein, und wichtige Kontaktdaten wie Website oder Telefonnummer sollten im unteren Bereich des Roll-Ups stehen.✔
Ergänzende Texte: Verwenden Sie Zwischenüberschriften oder Bullet-Points, um Details übersichtlich darzustellen.Banner: Der Blickfang von Weitem

Verwenden Sie diagonale Linien, auffällige Formen oder auffällige Farben, um ein dynamisches Design zu schaffen. Auch bewegte Elemente wie animierte LED-Banner können hilfreich sein.
Integrieren Sie QR-Codes, die Besucher zu weiterführenden Informationen führen. Dies bietet eine interaktive Komponente und spart Platz. Platzieren Sie den Code strategisch günstig, zum Beispiel in Augenhöhe oder in der Nähe eines Call-to-Actions.
Mobile Displays: Flexibel und vielseitig
Mobile Displays bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihre Marke zu präsentieren. Bekannte Marken wie Expolinc oder Nomadic Display bieten hochwertige Systeme, die leicht zu transportieren und aufzubauen sind. Beispiele hierfür sind faltbare Thekendisplays, Pop-Up-Wände oder rollbare Präsentationssysteme. Diese Produkte sind in verschiedenen Größen erhältlich und können je nach Bedarf modular erweitert werden. Materialien wie Aluminiumrahmen mit Textilbespannung oder PVC-Platten sorgen für Stabilität und eine professionelles Erscheinungsbild. Hier sind einige Momente zu beachten:1. Modularität: Verwenden Sie modulare Displays, die an verschiedene Veranstaltungsgrößen angepasst werden können. Kombinieren Sie verschiedene Module, um Aufmerksamkeit zu erregen.
2. Interaktive Elemente: Integrieren Sie digitale Bildschirme oder Touchscreens, die die Besucher einbeziehen und Ihre Botschaft verstärken. Sie können auch Mini-Demos oder Videos zeigen, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erklären.
3. Hintergrundbeleuchtung: Displays mit LED-Beleuchtung heben Ihre Botschaft hervor und ziehen die Blicke auf sich, besonders in schlecht beleuchteten Messehallen. Experimentieren Sie mit Farbwechseln, um zusätzliche visuelle Reize zu schaffen.
Ein wachsender Trend auf Messen und Events ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Nutzen Sie umweltfreundliche Materialien wie recycelbare Bannerstoffe oder Displays aus wiederverwendbaren Komponenten. Kommunizieren Sie Ihre umweltbewusste Botschaft auch visuell, beispielsweise durch Symbole oder Siegel, die Nachhaltigkeit unterstreichen.