Digitale oder klassische Beschilderung: Das Richtige für Ihre Praxis wählen

Sonntag, 1. September 2024

traditionelle-beschilderung-vorteile-und-nachteile.jpgDie Wahl der richtigen Beschilderung für Ihre Praxis ist entscheidend für eine klare Kommunikation und effiziente Navigation. Sie haben die Wahl zwischen digitalen und klassischen Schildern. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Beschilderungsarten, um Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung für Ihre Praxis zu helfen.

Klassische Schilder

Die Vorteile der klassischen Beschilderung sind vielfältig. Der erste ist, dass die traditionellen Schilder kostengünstig sind. Sie sind in der Regel billiger in der Anschaffung und Installation. Außerdem sind sie wartungsarm und erfordern keine regelmäßigen Software-Updates. Für die Herstellung der klassischen Schilder werden hochwertige Materialien wie Metall, Acryl oder Glas verwendet, die die Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit erhöhen. Und noch ein wichtiger Aspekt ist, dass diese Schilder immer unabhängig von Stromquellen und technischen Ausfällen sind.

Herkömmliche Schilder haben auch einige Nachteile, wie z.B. statische Informationen. Eine Änderung dieser Informationen erfordert den Austausch oder die Neuanfertigung des gesamten Schildes, was zeit- und kostenaufwändig sein kann. Auch haben diese Schilder eine eingeschränkte Flexibilität: ihre Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt, insbesondere wenn häufige Updates oder wechselnde Informationen benötigt werden. Im Vergleich zu digitalen Schildern sind die traditionellen Schilder weniger auffällig und können darum weniger Aufmerksamkeit als dynamische digitale Displays auf sich ziehen.

Digitale Schilder

Der erste Vorteil der digitalen Beschilderung ist ihre Flexibilität. Die Inhalte können schnell und einfach aktualisiert werden, was besonders bei häufig wechselnden Informationen von Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil der digitalen Schilder ist Interaktivität. Die Schilder können interaktive Elemente wie Touchscreens, Videos und Animationen enthalten, die die Patientenbindung erhöhen. Auch die Möglichkeit, unterschiedliche Inhalte zu unterschiedlichen Zeiten anzuzeigen – also dynamische Inhalte – erhöht die Relevanz und Attraktivität von Digital Signage. Durch die Fähigkeit der Integration in bestehende IT-Systeme können die digitalen Anzeigetafeln Echtzeitinformationen wie Wartezeiten oder Terminankündigungen anzeigen.

All diese Vorteile der digitalen Beschilderung sind natürlich mit höheren Kosten verbunden. Die Anschaffung und Installation digitaler Schilder ist in der Regel teurer als die klassischer Schilder. Außerdem sind die digitalen Schilder von der Technik abhängig: Sie benötigen regelmäßige Wartung und Updates sowie eine zuverlässige Stromversorgung. Und ihre Implementierung ist oft mit erhöhter Komplexität verbunden, da sie spezielle technische Kenntnisse erfordern kann.

Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche

digitale-beschilderung-vorteile-und-nachteile_m.jpgSowohl klassische als auch digitale Schilder werden in nahezu allen Bereichen der Praxis eingesetzt.

Im Empfangsbereich werden die traditionellen Schilder häufig als Willkommensschilder, zur Anzeige der Öffnungszeiten oder für grundlegende Informationen verwendet. Digital Signage hingegen bietet die Möglichkeit, Begrüßungstexte, aktuelle Wartezeiten und Praxishinweise anzuzeigen oder für besondere Dienstleistungen zu werben.

In Wartezimmern kommen häufig herkömmliche Schilder zum Einsatz, um Verhaltensregeln wie "Handy aus" oder "Ruhezone" zu kommunizieren. Digitale Beschilderung kann hier zusätzlich Unterhaltungsinhalte wie Videos oder Nachrichten, Gesundheitsinformationen und Aufrufe zu den Behandlungsräumen anzeigen, um die Wartezeit angenehmer zu gestalten.

In den Behandlungsräumen beschränken sich klassische Schilder meist auf einfache Raumbezeichnungen wie „Behandlungsraum 1“ oder „Röntgen“. Digitale Schilder hingegen können spezifische Informationen wie Patientennamen, Termine und vorbereitende Anweisungen anzeigen.

In den Fluren und zur Orientierung sind herkömmliche Schilder als Wegweiser und Raumkennzeichnung weit verbreitet. Digitale Beschilderungen bieten hier erweiterte Funktionen, wie interaktive Karten, dynamische Wegweiser und aktuelle Hinweise auf Änderungs- oder Notfallmeldungen, die die Navigation für Patienten erleichtern und verbessern.

Welches Schild ist das Richtige für Ihre Praxis?

Welche Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Schildes für Ihre Praxis zu berücksichtigen?

1. Das Budget ist wohl das wichtigste Aspekt. Wenn Ihr Budget begrenzt ist, sind klassische Schilder die kostengünstigere Option. Sie zeichnen sich durch Langlebigkeit und niedrige Wartungskosten aus. Wenn Sie jedoch bereit sind, in eine flexible und zukunftsorientierte Lösung zu investieren, bieten digitale Schilder aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Dynamik langfristige Vorteile.

2. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Häufigkeit der Änderungen in Ihrer Praxis. Wenn Informationen, wie Sprechzeiten oder Veranstaltungen, häufig aktualisiert werden müssen, sind digitale Schilder die ideale Wahl, da sie schnell und einfach angepasst werden können. Traditionelle Schilder sind hingegen ausreichend, wenn sich die Informationen nur selten ändern.

3. Das Patientenerfahrung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Digital Signage hat das Potenzial, diese durch interaktive und dynamische Inhalte zu bereichern. Sie können Patienten gezielt informieren und unterhalten. Auf der anderen Seite bieten herkömmliche Schilder eine klassische und bewährte Methode, um Patienten zu informieren und zu leiten.

4. Schließlich spielt die technische Infrastruktur eine wichtige Rolle. Bevor Sie sich für die digitale Beschilderung entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Praxis über die notwendige Infrastruktur verfügt, einschließlich einer stabilen Stromversorgung und IT-Unterstützung. Klassische Beschilderung erfordert keine spezielle technische Infrastruktur und ist daher in dieser Hinsicht unkomplizierter.

Fazit

Die Entscheidung zwischen digitaler und klassischer Beschilderung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich Ihres Budgets, der Häufigkeit der Informationsänderungen und der gewünschten Patientenerfahrung. Beide Optionen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Herkömmliche Schilder bieten eine kostengünstige, langlebige und wartungsarme Lösung, während digitale Schilder durch ihre Flexibilität und ihre interaktiven Möglichkeiten punkten. Eine Kombination aus beiden Schildarten kann die beste Lösung für eine umfassende und effiziente Kommunikation in Ihrer Praxis sein.
Weiterführende Links:
Blogartikel: Die Rolle von Schildern in der Patientenkommunikation Blogartikel: Beschilderung von Arztpraxen Blogartikel: Leinwandbilder für Arztpraxis-Wartezimmer Blogartikel: Türschilder "Frei-Besetzt" im Vergleich Blogartikel: Welche Materialien für Druck und Beschriftung sind nachhaltig?