Welche Materialien für Druck und Beschriftung sind nachhaltig?

Samstag, 1. März 2025

NEW_S.jpgNachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Druck- und Beschriftungsbranche. Unternehmen und Verbraucher suchen nach umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Materialien, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Doch welche Materialien eignen sich besonders für nachhaltigen Druck und Beschriftung? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene umweltfreundliche Alternativen vor.

Nachhaltige Papier-Alternativen

Recyclingpapier wird aus Altpapierfasern hergestellt. Ein unbestrittener Vorteil ist, dass bei der Herstellung von Recyclingpapier Ressourcen gespart werden: weniger Frischholz und weniger Abfall. Außerdem wird weniger Wasser und Energie verbraucht als bei der Herstellung von Frischfaserpapier. Und es ist in verschiedenen Grammaturen und Oberflächen erhältlich. Nachteilig ist es, dass Recyclingpapier eine leicht gräuliche Farbe haben kann und nicht für alle hochwertigen Druckanforderungen geeignet ist.

Gras- und Hanfpapiere sind innovative Alternativen zu herkömmlichem Papier. Sie bestehen ganz oder teilweise aus schnell nachwachsenden Rohstoffen wie Gras oder Hanffasern und weisen eine sehr gute Ökobilanz auf. Ein solches Papier ist nachhaltiger als Holzpapier, da Gras und Hanf schneller nachwachsen, und hat hochwertige Druckeigenschaften. Es benötigt bei der Herstellung weniger Wasser und Chemikalien, ist aber in der Herstellung teurer als Recyclingpapier und noch nicht überall erhältlich.

Umweltfreundliche Druckfarben

Pflanzenölbasierte Druckfarben verwenden nachwachsende Rohstoffe wie Soja-, Lein- oder Rapsöl im Gegensatz zu herkömmlichen Druckfarben, die oft umweltschädliche Erdölbestandteile enthalten. Pflanzenölbasierte Druckfarben enthalten weniger fossile Rohstoffe, sind biologisch abbaubar und haben eine gleichwertige Druckqualität wie konventionelle Farben. Ein Nachteil ist, dass die Trocknungszeit verlängert werden kann. Außerdem sind Pflanzenölfarben nicht für alle Druckverfahren geeignet.

Wasserbasierte Tinten enthalten keine Lösungsmittel oder giftige Chemikalien und sind daher emissionsärmer und weniger gesundheitsschädlich sind. Sie sind umweltfreundlicher als lösemittelhaltige Farben und eine ausgezeichnete Alternative für Beschriftungen und Drucke, insbesondere im Digitaldruck und für Verpackungen. Wie Pflanzenölfarben trocknen sie jedoch langsamer als lösungsmittelhaltige Farben und können auf manchen Materialien weniger wischfest sein.

Nachhaltige Materialien für Beschriftungen

Für Schilder, Etiketten und Werbeschilder gibt es biologisch abbaubare Folien aus PLA (Polylactid) oder anderen biobasierten Kunststoffen. Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen PVC-Folien dar. Biologisch abbaubare Folien werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sind unter bestimmten Bedingungen abbaubar. Oft ist die Abbaubarkeit nur unter industriellen Bedingungen möglich. Diese Folien haben gute Druck- und Klebeeigenschaften, sind aber nicht so haltbar wie PVC.

Papierbasierte Etiketten sind eine nachhaltige und umweltfreundlichere Alternative zu Kunststoffetiketten, insbesondere wenn sie aus Recyclingpapier oder FSC-zertifizierten Quellen hergestellt werden. Sie sind leicht recycelbar und bieten vielfältige Designmöglichkeiten. Allerdings sind die Papieretiketten weniger wetterfest als Kunststoffetiketten und können bei starker Feuchtigkeit beschädigt werden.

Fazit

Es gibt viele nachhaltige Alternativen für Druck und Beschriftung, die dazu beitragen, Umweltbelastung zu reduzieren. Einige bieten ressourcenschonende Alternativen zu herkömmlichen Materialien, andere kommen ohne schädliche Chemikalien aus. Die dritten sind biologisch abbaubar und somit eine umweltfreundliche Wahl für Beschriftungen.

Je nach Anwendung sollten Unternehmen und Verbraucher sorgfältig abwägen, welche nachhaltigen Materialien am besten geeignet sind. Mit der richtigen Wahl wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch ein positives Zeichen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt.
Weiterführende Links:
Blogartikel: Laminieren, Kaschieren oder UV-Schutz? So schützen Sie Ihre Drucke optimal Blogartikel: Digitale oder klassische Beschilderung: Das Richtige für Ihre Praxis wählen Blogartikel: Barrierefreie Schilder: innovative Lösungen für eine inklusive Umgebung Blogartikel: Türschild selbst drucken