Welche Materialien für Druck und Beschriftung sind nachhaltig?

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Druck- und Beschriftungsbranche. Unternehmen und Verbraucher suchen nach umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Materialien, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Doch welche Materialien eignen sich besonders für nachhaltigen Druck und Beschriftung? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene umweltfreundliche Alternativen vor.

Laminieren, Kaschieren oder UV-Schutz? So schützen Sie Ihre Drucke optimal

Drucke sind mehr als nur Informationen auf Papier – sie repräsentieren Ihre Ideen, Marken oder Botschaften. Doch ohne den richtigen Schutz können selbst die hochwertigsten Drucke schnell an Qualität und Wirkung verlieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Schutzmethoden es gibt und wie Sie die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen finden.

Die Rolle von Schildern in der Patientenkommunikation

Effektive Kommunikation und effiziente Navigation sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf in jeder medizinischen Praxis. Schilder spielen dabei eine wesentliche Rolle, indem sie Patienten leiten, informieren und beruhigen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Schilder die Patientenkommunikation verbessern und wie ein durchdachtes Patientenleitsystem Ihre Praxis optimieren kann.

Barrierefreie Schilder: innovative Lösungen für eine inklusive Umgebung

Barrierefreie Schilder spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft, indem sie sicherstellen, dass Informationen für alle zugänglich sind, unabhängig von individuellen Fähigkeiten. Sie sind mehr als nur ein gesetzliches Erfordernis. Barrierefreie Schilder sind ein Schlüsselaspekt einer inklusiven Umgebung, die die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf innovative Lösungen für barrierefreie Schilder, die nicht nur den Vorschriften entsprechen, sondern auch stilvoll und ansprechend gestaltet sind.

Farbpsychologie im Schilderdesign: Wirkung von Farben auf unsere Emotionen

Die Verwendung von Farben in Schilderdesigns beeinflusst maßgeblich unsere Wahrnehmung und emotionale Reaktion auf Informationen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Farbpsychologie im Kontext des Schilderdesigns auseinandersetzen, wobei der Fokus auf der allgemeinen psychologischen Wirkung von Farben liegt.

Hinweise zur Platzierung von Schildern: Optimieren Sie Ihre Visibilität

Die Platzierung von Schildern spielt eine entscheidende Rolle in der effektiven Kommunikation mit Kunden und Besuchern. Ein gut platziertes Schild kann nicht nur die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens verbessern, sondern auch die Interaktion fördern. In diesem Artikel werden wir einige bewährte Praktiken und Hinweise zur Platzierung von Schildern erkunden.

Montageanleitung für Firmenschilder

Ein neues Firmenschild ist bestellt und geliefert, der nächste Schritt nach dem Auspacken ist die Montage des Schildes. Nicht immer ist bei der Schildbestellung klar, wie das Schild später montiert werden soll, ob mit Klemmen, Wandabstandshaltern oder mit Klebematerial. Es ist wichtig, sich vorher darüber Gedanken zu machen, da die Herstellung des Schildes davon abhängt.

Acrylglas Schilder im Vergleich

.Acrylglas Schilder sind eine beliebte Wahl für Innen- und Außenanwendungen wie Firmen-, Tür- und Werbeschilder, da sie eine glatte, glänzende Oberfläche und eine edle Optik bieten. In diesem Artikel vergleichen wir Acrylglas Schilder mit den Schildern aus anderen Materialien, um Ihnen dabei zu helfen, die beste Wahl für Ihre Beschilderung zu treffen.

Wie wählt man das optimale Dateiformat für ein Druckprojekt?

Bei der Erstellung gedruckter Dokumente ist die Auswahl des richtigen Dateiformats einer der wichtigsten Schritte, um den Erfolg Ihres Projekts zu gewährleisten. Es gibt viele verschiedene Arten von Dateiformaten für den Druck, von PDF bis JPEG und mehr. Jedes Format hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher sollte man bereits vor Beginn eines Druckprojektes Überlegungen dazu anstellen, welches Dateiformat am besten geeignet ist.

Alu-Dibond Bilder für die Wand

Der Verbundwerkstoff Alu-Dibond verfügt über viele Eigenschaften, die ihn zu einem der beliebtesten und populärsten Material für Wandbilder machen. Biegefestigkeit, Witterungsbeständigkeit, leichtes Gewicht und schlankes Design sind Visitenkarte dieses Materials und der Wandbilder, die daraus hergestellt werden. Die Bestandteile vom Alu-Dibond sind zwei dünne Aluminiumplatten und eine sie verbindende Kunststoff-Schicht.

Leinwandbilder: Kunstwerke für Ihr Ambiente

Die Bildart, die dem echten Kunstwerk am nächsten ist, heißt Leinwand oder Canvas. Es ist ganz klar: als Grund für die Bilder wird der aus Leinen oder Baumwolle angefertigte Stoff genommen. Früher wurde auf der Leinwand mit Farben gemalt, heutzutage wird das Bild gedruckt, aber das moderne Leinwandbild beeinflusst die Menschen wie ein richtiges Gemälde. Zum Teil darum, weil für den Druck die UV- und alterungsfreien Farben verwendet werden: sie behalten ihre Frische und Sättigung für die Dauer.

Gallery Print - hochwertige Acrylglas-Bilder

Eine der beliebtesten Arten der Wandbilder ist Gallery Print. Gallery Print, oder Gallery Bond, ist eine Kombination zweier Stoffe, Acrylglas und Alu-Dibond, in der die beiden ihre Eigenschaften behalten.

Poster als Wandbilder drucken

Wandbilder bringen in das organisierte Menschenleben oft Gemütlichkeit, Individualität, frische Note mit, sie wandeln das Interieur um. Nicht immer gibt es aber eine Möglichkeit bzw. eine Erlaubnis, für die Bildmontage die Wand zu bohren. Zur Hilfe kommen Poster.

Rastergrafik und Vektorgrafik im Vergleich

Bei der Bestellung der Drucksachen kann man hören, dass eine Vorlage in Vektorgrafik für den Druck nötig ist. Oder eine Datei in Rastergrafik in der höchsten Qualität. Und oft ist es nicht klar, was für Grafikarten das sind, wodurch sie sich unterscheiden und warum so eine Anforderung entsteht. Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel.

Türschild selbst drucken

Die Türschilder, die im Innenraum eingesetzt werden, präsentieren Informationen, die sehr oft auszutauschen sind. Es sind Türschilder zum Selbstdrucken. Man druckt Einleger selbständig und so häufig wie nötig. Die Ausführungen der Einsteckschilder sind verschiedenartig, man kann immer eine für sich passende finden. Welche Unterschiede und Besonderheiten sie haben, erfahren Sie aus unserer Übersicht.

Farbmodelle CMYK und RGB beim Druck

Bei der Vorbereitung einer Druckvorlage gibt es viele Momente, denen man Aufmerksamkeit schenken muss. Es gibt einen Punkt, der sehr wichtig ist und nicht fehlen darf – Farbmodelle. Die Grund-Farbmodelle sind RGB und CMYK, die Farben unterschiedlich wiedergeben. Was diese Abkürzungen bedeuten und wodurch sie sich unterscheiden, erklären wir in diesem Artikel.

Acrylglas selbst verarbeiten

Acrylglas bzw. Kunstglas wird in vielen Branchen vielfältig verwendet - ob in Schilderherstellung, Fensterbau oder Automobiltechnik.

Aber auch im Wohnbereich sind Acrylglas-Zuschnitte dank den Eigenschaften wie Lichtdurchlässigkeit, Schlagfestigkeit und Bruchsicherheit sehr beliebt. Ob für Trennwände, Windschutz für Garten oder Kleinbauteile im Hobby- und Modellbau - Acrylglas ist eine gute Wahl für viele Einsätze.

Kunstglas lässt sich auf verschiedene Art und Weise selber mithilfe von passenden Werkzeugen verarbeiten – schneiden, bohren, biegen u.s.w.

Alu-Dibond Schilder im Vergleich

Viele Unternehmen, Praxen und Kanzleien kennzeichnen sich durch ihr Schild. Neben den schon „gewöhnlichen“ Türschildern aus Acrylglas werden auch die Schilder aus anderen Materialien angefertigt und verwendet: Acryl, Holz, Hartschaum... Auf diesem Hintergrund unterscheiden sich die Schilder aus Alu-Dibond®.

Lasergravur von Kupfer und Messing

Bei der Lasergravur von Messing greift man i.d.R. zu Schwarzgravur oder Weißgravur. Bei der Schwarzgravur geht es um eine starke Lasergravur bei sehr hohen Intensitäten. Es findet dabei ein Oxidationsprozess statt, sodass die Gravur dunkelgrau erscheint. Diese Gravurart ist z.B. bei der Herstellung der gravierten Messing-Türschilder beliebt.

Lasergravur von Eisen und Edelstahl

Für Eisen und eisenhaltige Metalle wie Stahl und Edelstahl sind verschiedene Arten von Laserbeschriftung anwendbar. Man unterscheidet da zwischen Lasergravur, Anlassbeschriftung und Materialschichtabtrag. Welche Besonderheiten diese Beschriftungsverfahren haben, lesen Sie in unserem Blogartikel.

Multipanel UK - Aluminium- und Stahlverbundplatten aus England

Multipanel UK Alupanels sind Aluminum-Verbundplatten mit klassischem Aufbau: LDPE-Kern mit zwei Aluminiumdeckschichten. Sie können für die unterschiedlichsten Anwendungen und Anforderungen verwendet werden. Worauf man bei der Auswahl der Verbundplatten achten sollte, lesen Sie in unserem Artikel.

Lasergravur von Aluminium

Grundsätzlich kann Lasergravur auf Aluminium und Aluminiumlegierungen auch ohne Beschichtung erfolgen. Bei dem eloxierten Aluminium kann aber ein besonders guter Kontrast erzielt werden. Per Lasergravur werden Alu-Bauteile beschriftet, Alu-Typenschilder gefertigt u.s.w. Das vermessingte Aluminium erzeugt eine goldfarbene Gravur.

Lasergravur von Metallen

Lasergravur ist die dauerhafte Beschriftung bzw. die Markierung der Gegenstände mithilfe eines Laserstrahls. Die Gravur erfolgt dabei kontaktlos durch einen Materialabtrag. Das eingravierte Motiv bleibt wischfest, wetter- und zeitbeständig. Welche Metalle lassen sich gravieren? Muss die Oberfläche vorbehandelt werden?

Kratzer aus Acrylglas entfernen

Acrylglas ist dank seiner Transparenz, einer schönen Optik und ausgezeichneten Bearbeitungsmöglichkeiten sehr beliebt. Zudem bricht es nicht so schnell wie Glas. Aber seine Oberfläche kann leider verkratzen. Zum Glück kann man das Material polieren. Wie das geht, lesen Sie in unserem Artikel.

Acrylglas - Eigenschaften und Arten

Acrylglas überzeugt durch eine hohe Transparenz, eine schöne Optik und ausgezeichnete Bearbeitungsmöglichkeiten. Egal unter welchem Handelsnamen dieser Kunststoff angeboten wird, Sie haben in der Regel die Wahl zwischen den Sorten GS (gegossen) und XT (extrudiert).

Künstliches Glas - welche Sorten gibt es?

Transparente Kunststoffe, die als Bastelglas bzw. Kunstglas angeboten werden, erobern den Markt. Für den Laien ist es schwer, die verschiedenen Sorten zu unterscheiden. Welche Unterschiede gibt es zwischen Plexiglas® und Acrylglas? Was verbirgt sich hinter Abkürzungen wie PMMA, PC, PS und GS?

Gegen die Ausbreitung des Coronavirus: Vorlagen zum Download

Hier können Sie die Druckvorlagen für Hinweisschilder mit Verhaltensregeln gegen die Ausbreitung des Coronavirus kostenlos herunterladen und selbst drucken. Alle Vorlagen können für Eigenbedarf uneingeschränkt verwendet und geändert werden.

Pflege von Acrylglasschildern

Bei guter Pflege bleiben Acrylglasschilder über Jahre schön wie neu. Meist genügt das Abwischen mit einem feuchten Tuch, um ein Acrylglasschild zu pflegen. Folgende Tipps sollen Ihnen helfen, wenn die einfache Reinigung mal nicht zum gewünschten Ergebnis führt.

Außenschilder im Vergleich

Ob für eine Praxis, eine Firma oder eine Kanzlei - ein Außenschild stellt nicht nur das Unternehmen vor, sondern vermittelt den ersten Eindruck und sollte Interesse an der Firma erregen. Das Schild soll jahrelang im Außen hängen und den Wettereinflüssen standhalten. Was ist bei der Auswahl von Material, Druck und Befestigung zu beachten, damit das Außenschild all diesen Anforderungen gerecht werden kann?

Tipps zur Werbung im Außenbereich

Die Werbung im Außenbereich soll Kunden auf einen Betrieb aufmerksam machen und zum Eintreten animieren. Sie dient eher im geringen Maße dazu, über die Leistungen einer Firma detailliert zu informieren. Was dabei rechtlich gilt und auf was man achten sollte, lesen Sie in unserem Artikel.

Türschilder "Frei-Besetzt" im Vergleich

Frei-Besetzt-Schilder mit Schieber sind eine praktische Lösung für Firmen, Praxen und öffentlichen Einrichtungen. Sie informieren Besucher, ob ein Raum belegt oder frei ist. Die Vielfalt der Ausführungen von Frei-Belegt-Türschildern ist groß: verschiedene Materialien und Größen, mit und ohne Beschriftung, unterschiedliche Montagearten und Verwendungsbereiche. Welche Variante in welchem Fall optimal passt, klären wir in unserem Artikel.

Druckvorlage für Außenschilder: Anforderungen und Tipps

Ein Außenschild ist wie eine Visitenkarte des Unternehmens in der Außenwelt. Damit das Schild aber professionell und hochwertig wirkt, sollte man bei der Vorbereitung der Druckvorlage einige Regeln beachten. Vor allem sollte man auf Bildauflösung und Dateiformat achten.

"Digitaldruck": Laserdruck, Tintendruck, Sublimationsdruck und Co.

Beim Digitaldruck gibt es keinen festen Druckkörper. Die Druckvorlage existiert nur digital - sie wird mit dem Computer erstellt und mittels des Druckers direkt auf das zu druckende Material übertragen. Laserdruck, UV-Direktdruck, Tintenstrahldruck, 3D-Druck u.a. gehören zu modernen Digitaldruckarten.

7 Tipps zu Schildsystemen

Die Aufgabe von Schildsystemen ist nicht nur, Besucher zu informieren. Sie sollen auch durch einen einheitlichen Look ein seriöses Erscheinungsbild unterstreichen. Worauf sollte man bei der Auswahl eines Leitsystems achten? Folgende Tipps können helfen.

Welche Angaben dürfen auf dem Praxisschild nicht fehlen?

Bei Praxisschildern sind Vorschriften zu beachten. Diese betreffen allerdings in erster Linie die Außenbeschilderung. Schilder sollen Patienten informieren und nicht der Werbung dienen. Musterberufsordnung der Bundesärztekammer legt fest, was außer dem Namen auf das Türschild im Außenbereich gehört.

Wandmontage von Schildern

Wie professionell und edel ein Schild wirkt, hängt nicht nur von dessen Gestaltung ab. Auch die Art der Befestigung trägt entscheidend zu dessen Wirkung bei. Widmen Sie daher der Schilderbefestigung genauso viel Aufmerksamkeit, wie der Ausführung des Schildes.

Mehr Aufmerksamkeit auf Hinweisschilder lenken

Vielleicht wundern Sie sich, dass ein Hinweisschild nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die Sie erwartet haben. Ihre Besucher übersehen wichtige Hinweise und irren durch das Haus. Häufig liegt es daran, dass das Schild nicht im Blickfeld der Passanten befestigt wird. Fahnenschilder können da helfen.

Namensschilder im Vergleich

Namensschilder gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual. Wir geben Überblick über die Beschriftung, Befestigung, Form und Material der Namensschilder und erzählen über Vorteile und Nachteile verschiedener Lösungen.

7 Tipps für ein gutes Türschild

Worauf sollte man bei der Innenraum-Beschilderung achten? Welche Kriterien sind bei der Auswahl der passenden Türschilder zu beachten? Wir geben Tipps zu Größe, Material, Lesbarkeit, Austauschbarkeit und anderen wichtigen Eigenschaften eines Türschildes.