Montageanleitung für Firmenschilder
Samstag, 1. Juli 2023

Befestigungsart bei der Schildbestellung berücksichtigen
Es ist wichtig, sich bereits bei der Schildbestellung Gedanken darüber zu machen, wie das Schild später montiert werden soll: ob mit Klemmen, Wandabstandshaltern oder mit Klebematerial, denn davon hängt bereits die Schildproduktion ab.Jede Montageart hat ihre Nuancen, z.B. muss das Schild für die Klebemontage nicht transparent sein, da der Klebestoff sichtbar wird. Oder wenn das Schild mit den Klemmen befestigt wird, sollte es ohne Löcher hergestellt werden. Umgekehrt sind für die Abstandshalter Löcher im Schild erforderlich.
Bei der Auswahl der Abstandshalter müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: ob das Schild aus einer oder zwei Platten besteht, welche Größe es hat, ob es im Innen- oder Außenbereich eingesetzt wird. Der Schildhersteller kann Ihnen die richtige Lösung empfehlen. Und wie man die Abstandhalter richtig einsetzt, erklärt eine entsprechende Montageanleitung.
Löcher in der Wand optimal anzeichnen und bohren
Der erste Schritt besteht darin, zu markieren, wo die Löcher für die Befestigung in die Wand gebohrt werden sollen. Dazu kann eine Montageschablone verwendet werden, die zusammen mit dem Schild mitbestellt wird. Wenn Sie keine Schablone bestellt haben, können Sie das Schild mit der Vorderseite an die Wand legen und die Bohrlöcher an der Wand markieren. An diesen Stellen werden dann die Löcher in die Wand gebohrt.Acrylglasschild mit Abstandshaltern befestigen

Stecken Sie Dübel in die zuvor gebohrten Löcher und befestigen Sie die Edelstahl-Abstandshalter mit Schrauben an die Wand. Dann das Schild auflegen und die Halterköpfe durch die Bohrungen im Schild in die Abstandshalter schrauben. Seitliche Gewindestifte in den Abstandshaltern sichern diese gegen Manipulation und selbsttätiges Lösen. Die Edelstahl-Abstandshalter eignen sich für die Schilder bis zu einer Größe 40 x 30 cm.
Die Messing-Abstandshalter eignen sich für die Schilder bis zu einer Größe von 90 x 60 cm. Sie sind mit Zierkappen versehen, die vor der Montage abgezogen (nicht abgeschraubt!) werden müssen. Dann werden die Mittelteile der Messing-Abstandshalter in die Schildlöcher gesteckt und das Schild zwischen ihnen und Distanzhülsen verschraubt. Nun werden Schrauben in die Distanzhülsen gesteckt und das Schild an der Wand festgeschraubt. Jetzt können Sie die Zierkappen wieder aufsetzen.
Doppelglasschild innen befestigen

Handelt es sich um ein Doppelglasschild mit Druck, muss die Schutzfolie von der vorderen Seite der bedruckten Platte und von beiden Seiten der zweiten Platte entfernt werden (insgesamt drei Folien). Bei der Ausführung ohne Druck („Blanko“) sind beide Platten beidseitig mit Schutzfolie beklebt (hier vier Folien abziehen).
Noch ein Wort zum „Blanko“-Schild. Da hier kein direkter Druck erfolgt, muss vor der Montage ein Einleger zwischen die Scheiben gelegt und erst dann an der Wand befestigt werden.
Montage vom Doppelglasschild im Außenbereich
Die Montage von Doppelglasschildern im Außenbereich ist gesondert zu betrachten. Diese Schildausführung wird nur mit dem Direktdruck und mit Messing-Abstandshaltern angeboten.Darüber hinaus werden die beiden Scheiben eines solchen Schildes werkseitig mit Befestigungselementen bündig zusammengefügt und abgedichtet. Diese Vorbereitung schützt das Schild vor dem Eindringen von Regenwasser o.ä. zwischen die Scheiben. Die Distanzhülsen dürfen nicht abgeschraubt werden! Das Schild verliert sonst seine Dichtigkeit, auch wenn die Hülsen später wieder aufgeschraubt werden.