Gastartikel schreiben
Digitale oder klassische Beschilderung: Das Richtige für Ihre Praxis wählen

Die Wahl der richtigen Beschilderung für Ihre Praxis ist entscheidend für eine klare Kommunikation und effiziente Navigation. Sie haben die Wahl zwischen digitalen und klassischen Schildern. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Beschilderungsarten, um Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung für Ihre Praxis zu helfen.

Die Rolle von Schildern in der Patientenkommunikation

Effektive Kommunikation und effiziente Navigation sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf in jeder medizinischen Praxis. Schilder spielen dabei eine wesentliche Rolle, indem sie Patienten leiten, informieren und beruhigen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Schilder die Patientenkommunikation verbessern und wie ein durchdachtes Patientenleitsystem Ihre Praxis optimieren kann.

Namensschilder für Praxis

Es sind längst die Zeiten vorbei gegangen, als Ärzte und anderes Praxispersonal unpersönlich in ihren weißen Kitteln vor den Patienten erschienen. Heutzutage verfügen die Praxen über moderne Berufskleidung mit Namensschildern. Aus dem Namensschild bekommt der Patient eine Vorstellung, wer zum Praxispersonal gehört, seine Namen und Tätigkeit. So ein kleines Detail wie ein Namensschild beim Personal vermittelt dem Patienten das Wohlgefühl.

Gallery Print - hochwertige Acrylglas-Bilder

Eine der beliebtesten Arten der Wandbilder ist Gallery Print. Gallery Print, oder Gallery Bond, ist eine Kombination zweier Stoffe, Acrylglas und Alu-Dibond, in der die beiden ihre Eigenschaften behalten.

Namensschilder in Zeiten der maskierten Gesichter

Die Hygienevorschriften in der aktuellen Pandemie zwingen dazu, das Gesicht weitgehend zu verbergen. Hinter der Mund-Nase-Bedeckung verschwinden die individuellen Gesichtszüge. Selbst langjährige Patienten erkennen oft weder Arzt noch das Praxispersonal. So kann keine vertraute Atmosphäre aufkommen. Aber mit den passenden Namensschildern ändert sich das wieder.

Sind Videosprechstunden beim Arzt erlaubt?

Die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich am 04.02.2021 eindeutig zu dem Thema geäußert. Eine Videosprechstunde ist unter ganz konkreten Bedingungen erlaubt. Eine einfache Video-Schaltung über Skype, WhatsApp oder Zoom erfüllt diese Anforderungen nicht. Die Videosprechstunde muss so vertraulich und störungsfrei ablaufen wie jede andere Sprechstunde auch.

Praxisalltag in Corona-Zeiten

Die Versorgung von Kranken auf Distanz und eine gute Terminplanung helfen, das Infektionsrisiko von Mitarbeitern und Patienten zu senken. Telefonkonsultationen und Videosprechstunden eignen sich hervorragend, um im Vorfeld abzuklären, ob der Patient in die Praxis kommen muss. Dies eröffnet außerdem die Möglichkeit, Menschen mit einem Verdacht auf COVID-19 an eine entsprechende Schwerpunktpraxis zu verweisen beziehungsweise die Patienten gesondert und besonderen Sicherheitsmaßnahmen zu empfangen.

Warum Namensschild mehr als ein Schild mit Namen sein sollte

Gut gestaltete Namensschilder gehören zur Corporate Identity mit einer großen Wirkung nach außen und nach innen. Sie sind eine Art Visitenkarte der Firma und zeigen auch die Wertschätzung, die Sie Ihren Mitarbeitern entgegenbringen.

Leinwandbilder für Arztpraxis-Wartezimmer

Die meisten Patienten empfinden Unbehagen bei einem Arztbesuch, manche sogar Angst. Die Bilder an den Wänden im Wartezimmer sollten daher beruhigend und entspannend wirken. Landschaften und Gärten sind dabei sehr beliebt. Auch meditative Elemente dienen diesem Zweck.

Praxiseinrichtung: Empfangsbereich

An Empfang findet das erste Kennenlernen des Patienten mit der Praxis statt. Man sollte sehr sorgfältig und liebevoll an die Gestaltung und Einrichtung des Praxis-Empfangsbereichs herantreten, damit da ein Platz zum Wohlfühlen für Patienten und Mitarbeiter entsteht. Funktionelles und ergonomisches Möbel, Farbschema und Beleuchtung spielen dabei wichtige Rolle.

Praxiseinrichtung: Wartezimmer

Wartezimmer gehört zu den Praxis-Räumlickeiten, wo sich die Patienten i.d.R. am längsten aufhalten. Im Durchschnitt verbringt jeder Deutsche pro Arztbesuch 27 Minuten im Wartezimmer. Deshalb sollte hier auf eine besonders entspannte Atmosphäre geachtet werden, damit sich die Patienten während der Wartezeit wohlfühlen. Mit einem richtig organisierten und eingerichteten Wartezimmer gelingt es.

Türschilder "Frei-Besetzt" im Vergleich

Frei-Besetzt-Schilder mit Schieber sind eine praktische Lösung für Firmen, Praxen und öffentlichen Einrichtungen. Sie informieren Besucher, ob ein Raum belegt oder frei ist. Die Vielfalt der Ausführungen von Frei-Belegt-Türschildern ist groß: verschiedene Materialien und Größen, mit und ohne Beschriftung, unterschiedliche Montagearten und Verwendungsbereiche. Welche Variante in welchem Fall optimal passt, klären wir in unserem Artikel.

Welche Angaben dürfen auf dem Praxisschild nicht fehlen?

Bei Praxisschildern sind Vorschriften zu beachten. Diese betreffen allerdings in erster Linie die Außenbeschilderung. Schilder sollen Patienten informieren und nicht der Werbung dienen. Musterberufsordnung der Bundesärztekammer legt fest, was außer dem Namen auf das Türschild im Außenbereich gehört.

IGeL - Leistungen gezielt bewerben

Unter dem Strich bleibt vielen Ärzten weniger Geld als die meisten Patienten ahnen. Ohne die sogenannten IGeL-Leistungen kommt heute kaum eine Praxis aus. Musterberufsordnung für Ärzte regelt, in welcher Form Ärzte werben dürfen. Eine sachliche Information über die angebotenen IGeL ist zulässig.

Beschilderung von Arztpraxen

Bei der Auswahl der Praxisschilder ist es hilfreich, die Praxis mal zusammen mit einem völlig Fremden zu betreten. Wie sieht dieser die Räumlichkeiten nach dem Betreten der Praxis? Welche Schilder sind nötig, damit der Patient sich nicht verläuft? Kann ein Mensch, der die Arztpraxis nicht kennt, alle Hinweise gut lesen?