Gastartikel schreiben
Welche Materialien für Druck und Beschriftung sind nachhaltig?

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Druck- und Beschriftungsbranche. Unternehmen und Verbraucher suchen nach umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Materialien, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Doch welche Materialien eignen sich besonders für nachhaltigen Druck und Beschriftung? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene umweltfreundliche Alternativen vor.

Laminieren, Kaschieren oder UV-Schutz? So schützen Sie Ihre Drucke optimal

Drucke sind mehr als nur Informationen auf Papier – sie repräsentieren Ihre Ideen, Marken oder Botschaften. Doch ohne den richtigen Schutz können selbst die hochwertigsten Drucke schnell an Qualität und Wirkung verlieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Schutzmethoden es gibt und wie Sie die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen finden.

Farbpsychologie im Schilderdesign: Wirkung von Farben auf unsere Emotionen

Die Verwendung von Farben in Schilderdesigns beeinflusst maßgeblich unsere Wahrnehmung und emotionale Reaktion auf Informationen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Farbpsychologie im Kontext des Schilderdesigns auseinandersetzen, wobei der Fokus auf der allgemeinen psychologischen Wirkung von Farben liegt.

Wie wählt man das optimale Dateiformat für ein Druckprojekt?

Bei der Erstellung gedruckter Dokumente ist die Auswahl des richtigen Dateiformats einer der wichtigsten Schritte, um den Erfolg Ihres Projekts zu gewährleisten. Es gibt viele verschiedene Arten von Dateiformaten für den Druck, von PDF bis JPEG und mehr. Jedes Format hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher sollte man bereits vor Beginn eines Druckprojektes Überlegungen dazu anstellen, welches Dateiformat am besten geeignet ist.

Anforderungen zu Namensschild-Druckvorlage

Wie Außenschilder gehören Namensschilder zu Corporate Identity eines Unternehmens und präsentieren es in der Außenwelt. Wichtig ist es nicht nur, was auf das Namensschild gedruckt bzw. graviert wird, sondern auch wie das Namensschild wirkt. Dafür sollte die Qualität der Druckdatei beachtet werden.

Rastergrafik und Vektorgrafik im Vergleich

Bei der Bestellung der Drucksachen kann man hören, dass eine Vorlage in Vektorgrafik für den Druck nötig ist. Oder eine Datei in Rastergrafik in der höchsten Qualität. Und oft ist es nicht klar, was für Grafikarten das sind, wodurch sie sich unterscheiden und warum so eine Anforderung entsteht. Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel.

Farbmodelle CMYK und RGB beim Druck

Bei der Vorbereitung einer Druckvorlage gibt es viele Momente, denen man Aufmerksamkeit schenken muss. Es gibt einen Punkt, der sehr wichtig ist und nicht fehlen darf – Farbmodelle. Die Grund-Farbmodelle sind RGB und CMYK, die Farben unterschiedlich wiedergeben. Was diese Abkürzungen bedeuten und wodurch sie sich unterscheiden, erklären wir in diesem Artikel.

Lasergravur von Chrom, Gold und Silber

Dank seiner Passivierung ist Chrom korrosionsbeständig. Es wird darum häufig als Überzugsmetall für Verchromungen verwendet. Bei der Lasergravur von verchromten Oberflächen erzielt man sehr gute Ergebnisse. Gravur von Silber und Gold findet hauptsächlich bei den Schmucksachen ihre Anwendung: ob Eheringe, Uhren, Halsanhänger o.ä.

Lasergravur von Kupfer und Messing

Bei der Lasergravur von Messing greift man i.d.R. zu Schwarzgravur oder Weißgravur. Bei der Schwarzgravur geht es um eine starke Lasergravur bei sehr hohen Intensitäten. Es findet dabei ein Oxidationsprozess statt, sodass die Gravur dunkelgrau erscheint. Diese Gravurart ist z.B. bei der Herstellung der gravierten Messing-Türschilder beliebt.

Lasergravur von Eisen und Edelstahl

Für Eisen und eisenhaltige Metalle wie Stahl und Edelstahl sind verschiedene Arten von Laserbeschriftung anwendbar. Man unterscheidet da zwischen Lasergravur, Anlassbeschriftung und Materialschichtabtrag. Welche Besonderheiten diese Beschriftungsverfahren haben, lesen Sie in unserem Blogartikel.

Lasergravur von Aluminium

Grundsätzlich kann Lasergravur auf Aluminium und Aluminiumlegierungen auch ohne Beschichtung erfolgen. Bei dem eloxierten Aluminium kann aber ein besonders guter Kontrast erzielt werden. Per Lasergravur werden Alu-Bauteile beschriftet, Alu-Typenschilder gefertigt u.s.w. Das vermessingte Aluminium erzeugt eine goldfarbene Gravur.

Lasergravur von Metallen

Lasergravur ist die dauerhafte Beschriftung bzw. die Markierung der Gegenstände mithilfe eines Laserstrahls. Die Gravur erfolgt dabei kontaktlos durch einen Materialabtrag. Das eingravierte Motiv bleibt wischfest, wetter- und zeitbeständig. Welche Metalle lassen sich gravieren? Muss die Oberfläche vorbehandelt werden?

Veredelung der Visitenkarten - welche Verfahren gibt es?

Um bei der gewaltigen Anzahl an Visitenkarten auf Veranstaltungen, Messen etc. heraus zu stechen und bei Geschäftskontakten einen guten Eindruck zu hinterlassen, sollte man seine Visitenkarten möglichst einprägend gestalten. Hierfür gibt es zahlreiche Veredelungsverfahren - Farbschnitt, Prägefoliendruck, Letterpress u.a.

Gegen die Ausbreitung des Coronavirus: Vorlagen zum Download

Hier können Sie die Druckvorlagen für Hinweisschilder mit Verhaltensregeln gegen die Ausbreitung des Coronavirus kostenlos herunterladen und selbst drucken. Alle Vorlagen können für Eigenbedarf uneingeschränkt verwendet und geändert werden.

Druckvorlage für Außenschilder: Anforderungen und Tipps

Ein Außenschild ist wie eine Visitenkarte des Unternehmens in der Außenwelt. Damit das Schild aber professionell und hochwertig wirkt, sollte man bei der Vorbereitung der Druckvorlage einige Regeln beachten. Vor allem sollte man auf Bildauflösung und Dateiformat achten.

Wie kann man Textilien bedrucken?

Das Bedrucken von den Textilien unterscheidet sich stark vom Papierdruck, weil für verschiedene Druckträger (Viskose, Polyester, Baumwolle usw.) spezielle Tinten und Behandlungsarten eingesetzt werden müssen. Es gibt 5 Textildruckverfahren: Flex-/Flockfolien-Transferdruck, Siebdruck, Thermosublimationsdruck, Digital-Direktdruck und Digital-Transferdruck.

"Digitaldruck": Laserdruck, Tintendruck, Sublimationsdruck und Co.

Beim Digitaldruck gibt es keinen festen Druckkörper. Die Druckvorlage existiert nur digital - sie wird mit dem Computer erstellt und mittels des Druckers direkt auf das zu druckende Material übertragen. Laserdruck, UV-Direktdruck, Tintenstrahldruck, 3D-Druck u.a. gehören zu modernen Digitaldruckarten.

"Durchdruck": Siebdruck und Risographie

Bei diesem Druckverfahren bestehen die Bildstellen der Druckform aus den Öffnungen auf einem Schablonenträger bzw. einem Sieb. Die nichtdruckenden Stellen sind farbundurchlässig. Für jede Farbe wird eine separate Schablone vorbereitet. Die bekanntesten Beispiele für diese Druckart sind Siebdruck und Risographie.

"Flachdruck": Offsetdruck, Steindruck und Lichtdruck

Beim Flachdruck liegen die bedruckenden und nicht bedruckenden Teile auf einer Ebene. Im Grunde des Flachdrucks liegt das Prinzip der chemischen Entgegenstellung von Wasser und Fett. Druckstellen sind fettempfindlich und nehmen die Farbe auf. Übrige Stellen werden befeuchtet, damit sie Farbe abstoßen.

"Tiefdruck": Tampondruck, Rotationsdruck und Bogentiefdruck

Neben dem Hochdruck gehört auch der Tiefdruck zu den ältesten Druckverfahren. Im Unterschied zum Hochdruck werden die zu druckenden Bildstellen nicht gehoben, sondern in der Druckform vertieft. Vor dem Druck werden die Vertiefungen mit Farbe befüllt. So braucht jede Farbe ein separates Druckwerk.

"Hochdruck": Buchdruck, Flexodruck und Stempeldruck

Hochdruck ist das älteste Druckverfahren. Es wird so genannt, denn die zu druckenden Elemente liegen auf einer höheren Ebene als die nicht zu druckenden Stellen. Die Druckelemente werden mit der Farbe bedeckt und direkt aufs Papier gepresst. Ein Beispiel dieser Druckart ist Stempeldruck.

Welche Druckarten gibt es?

Es gibt heutzutage kaum noch Gegenstände, die nicht bedruckbar sind. Ob aus Papier, Kunststoff, Metall oder Textilien - je nach Material und Zweck werden zum Bedrucken verschiedene Druckverfahren und -techniken eingesetzt. Jede Druckart hat eigene Besonderheiten sowie ihre Vorteile und Nachteile.

Welche Schriftart eignet sich für Namensschilder?

Bei der Vielzahl von Schriftarten, die ein Textverarbeitungsprogramm bietet, liegt es nahe, der Kreativität freien Lauf zu lassen. Aber nur wenige Schriften sind für das Beschriften der Namensschildern sinnvoll. "Serifenlos" nennt man diese Schriftarten, die Beispiele hierzu sind Helvetica, Futura und Arial.