Erfolgsgeheimnis Wertorientiertes Marketing

Wertorientiertes Marketing avanciert in der dynamischen Geschäftswelt zur Kernstrategie für Unternehmen, die dauerhaft erfolgreich sein wollen. Dieser Ansatz fokussiert sich darauf, tiefergehende Werte zu liefern, die über das physische Produkt oder die Dienstleistung hinausgehen. In diesem Artikel werden wir die Essenz des wertorientierten Marketings enthüllen und praxisnahe Einblicke geben, wie Sie diese Philosophie in Ihrem Unternehmen verankern können. Durch die Integration von Wertorientierung in Ihre Marketingstrategie können Sie nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch eine nachhaltige Beziehung zu Ihrer Zielgruppe aufbauen.

5 Beispiele erfolgreicher Kundenlaufwege

Kundenlaufwege sind eine optimale Basis dafür, Kundschaft im Laden dorthin zu leiten, wo sie genau das finden, was sie möchten oder von dem sie noch nicht wussten, dass sie es brauchen. Es gibt verschiedene Kundenlaufwege, die Sie in Ihrem Geschäft umsetzen können. Wir haben fünf erfolgreiche Kundenlaufwege zusammengestellt, anhand derer Beschreibung Sie abschätzen können, welche Form zu Ihrem Einzelhandelsgeschäft passt.

Kundenlaufweg im Laden schaffen – So leiten Sie Kunden zum Kauf!

Das Interesse am Kauf eines oder mehrerer Ihrer Produkte beginnt bei den Kunden bereits vor dem Geschäft. Der Kundenlaufweg startet daher direkt am Schaufenster oder sogar schon am Kundenstopper. Bei der Gestaltung Ihres Geschäfts ist es daher wichtig, einen durchdachten Kundenlaufweg zu schaffen, der schließlich dazu führt, dass Ihre Kunden die Produkte sehen, anprobieren und auch kaufen. Hier finden Sie alle wichtigen Tipps rund um Kundenlaufwege und deren Entwicklung.

7 local SEO Tipps für einen besseren Auftritt vor Ort

Ganze 78% der lokalen mobilen Suchanfragen führen zu einem Kauf im Geschäft. Eine bessere Kaufabsicht ist kaum vorstellbar. Dies ist nur einer der Gründe, warum kleine Unternehmen den klugen Schritt machen und sich für local SEO entscheiden.

5 Gründe, warum Kleinunternehmen eine eigene Website brauchen

Kleinunternehmen, auch bekannt als KMU, sind Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Umsatz von bis zu 10 Millionen Euro pro Jahr. Sie bilden eine wichtige Säule für die Wirtschaft und tragen erheblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung des Wohlstands bei.

Wie und wo finde ich kostenlose Gutscheine & Rabatte?

Jeder hat es gerne, wenn er beim Einkaufen etwas einsparen kann. Dies ist aber besonders lohnenswert bei Menschen, die richtig viel shoppen. Früher waren die Menschen daran gewöhnt, darauf zu warten, dass die Preise gewünschter Produkte reduziert werden. Dabei bestand allerdings die Gefahr, dass der Wunschartikel am Ende ausverkauft ist, weil andere schneller waren.

Animierte Videos, die Fragen beantworten und Sachverhalte darstellen

Erklärvideos sind ein Trend, der die schnelllebige Welt genau am neuralgischen Punkt trifft. Es geht heute nicht mehr darum, ein Buch durchzulesen, um eine neue Fertigkeit zu erlangen. Ein kurzes Erklärvideo muss in der Lage sein, sämtliche wichtige Fragen zu beantworten, damit anschließend direkt losgelegt werden kann. Besonders YouTube ist ein Kanal, der mit Erklärvideos ausgeprägt Aufmerksamkeit und Reichweite bringen kann. Der Zeitgeist schwingt hier mit, denn Wissen muss rasch erhältlich und schnell konsumierbar sein, damit nicht unnötig Zeit investiert werden muss.

Wie finde ich ein Thema für einen Blogartikel, das meine Leser interessiert?

Immer mehr Firmen betreiben heutzutage einen Unternehmensblog. Der Grund dafür sind die zahlreichen Vorteile: Dazu zählen unter anderem ein verbessertes Ranking bei Google für die gesamte Website sowie zusätzliche Besucher, welche über die Blogartikel auf die Firmenseite gezogen werden. Aber ein Thema für einen Blogartikel zu finden, das die Leser interessiert, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

3 Fehler, die Sie bei der Erstellung von Newslettern vermeiden sollten

Newsletter polarisieren: einerseits werden sie von den Empfängern oft als nervend empfunden, andererseits werden sie nach wie vor häufig geöffnet und nicht selten auch sehnlichst erwartet. Vermeiden Sie diese 3 häufige Fehler und Ihr Newsletter hat dann die Chance, ein gern gesehener Gast im Posteingang zu werden.

Firmen-Blog in Instagram, Twitter und Co. - ja oder nein?

In der heutigen Zeit kommt kaum eine Firma ohne die Nutzung der sozialen Medien aus, aber der eigene Auftritt bei Instagram, Twitter oder Facebook erfordert einen beständigen Aufwand. Darüber hinaus sind Vorschriften zu beachten, besonders den Datenschutz betreffend.

Nachhaltige Werbeartikel für Unternehmenskommunikation

Haptische Werbeträger sind nach wie vor unverzichtbar im Marketing verankert. Dabei spielen Werbeartikel mit ökologischen Aspekten eine immer größere Rolle in der Unternehmens-Kommunikation. Immer mehr Unternehmen setzen bei Ihren Werbemaßnahmen auf nachhaltige Kundengeschenke.

Ein Sonderstand für Waren sorgt für mehr Umsatz

Wenn Sie kurzfristig den Absatz steigern wollen, sind Warendisplays und Sonderstände eine perfekte Option. Die Kosten der Maßnahme sind im Vergleich zu anderen verkaufsfördernden Maßnahmen wie Präsentationen oder Sonderaktionen mit Prämien niedrig. Trotzdem ist die Wirkung auf die Kunden verblüffend groß. Sie greifen verstärkt nach den Waren, die Sie an Sonderständen und in speziellen Displays anbieten.

Mit Gutscheinen, Rabatten und Aktionen den Absatz fördern

Gutscheine, Rabatte, Sonderaktionen... Diese Maßnahmen sind geeignet, den Umsatz schnell zu steigern. Sie erhöhen aber nicht immer den Gewinn. Außerdem sollten Sie bei der Planung berücksichtigen, dass Sie oft nur ein Vorziehen eines ohnehin stattfindenden Absatzes erreichen, also langfristig keine Steigerung.

Mehr Umsatz dank Prämien und Boni

Sogenannte "saure Gurken Zeiten" sind ein guter Zeitpunkt, eine Prämien-Aktion zu starten. Spornen Sie Mitarbeiter und Handelspartner durch ein gut durchdachtes Prämiensystem zu mehr Leistung an. Worauf dabei zu achten ist, lesen Sie in unserem Artikel.

5 Fehler, die man bei Prospektständern vermeiden sollte

Sie haben einen wunderschönen Prospektständer, aber dies scheint keine Wirkung auf die Kunden zu haben. Zumindest bemerken Sie nie, dass ein Interessent zufrieden mit einem Prospekt den Markt verlässt. Welche Gründe könnte es dafür geben?

Prospektständer effizient nutzen

Ein schöner Prospektständer allein reicht nicht aus, um Kunden das Werbematerial zu präsentieren. Sie benötigen gute Prospekte und müssen sich regelmäßig um die Präsentation Ihrer Werbung kümmern. Diese 6 Tipps helfen, Ihre Werbung zum Erfolg zu bringen.

Tipps zur Werbung im Außenbereich

Die Werbung im Außenbereich soll Kunden auf einen Betrieb aufmerksam machen und zum Eintreten animieren. Sie dient eher im geringen Maße dazu, über die Leistungen einer Firma detailliert zu informieren. Was dabei rechtlich gilt und auf was man achten sollte, lesen Sie in unserem Artikel.

Messewände im Vergleich

Messewände bilden einen Grundbaustein jedes Messestandes. Mit ihrer riesigen Werbefläche locken sie Besucher an und wecken Interesse am Unternehmen. Welche Arten von Messewänden gibt es und worauf man bei der Auswahl eines Messedysplays achten sollte, können Sie im Blogartikel lesen.

IGeL - Leistungen gezielt bewerben

Unter dem Strich bleibt vielen Ärzten weniger Geld als die meisten Patienten ahnen. Ohne die sogenannten IGeL-Leistungen kommt heute kaum eine Praxis aus. Musterberufsordnung für Ärzte regelt, in welcher Form Ärzte werben dürfen. Eine sachliche Information über die angebotenen IGeL ist zulässig.

Wie Prospektständer zur Kundenbindung beitragen

Auch im Zeitalter des Internets ist Präsentation von Prospekten eine wichtige Säule der Kundenbindung. Gut platzierte Prospektständer erreichen auf eine ganz natürliche Weise Ihre potenziellen Kunden und motivieren sie dazu, Informationen über Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt gleich mit zu nehmen.

Faltbare Prospektständer helfen, Firmenevents in Erinnerung zu behalten

Damit die Wirkung des Firmenevents nicht rasch verfliegt, sollte man unbedingt für die Gäste das Info- und Werbematerial zum Mitnehmen bereitstellen. Faltbare Prospektständer lassen die Prospekte attraktiv präsentieren und sind dabei dank dem faltbaren Gerüst blitzschnell im Auf- und Abbau.

Die richtige Ausstattung eines Messestandes

Das wichtigste bei einem Messestand ist, dass die komplette Ausstattung eine Einheit bildet und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Zur Mindestausstattung gehören Messewände, Messetheke und Messetische. Ferner sind Werbebanner und Prospektaufsteller nahezu unverzichtbar.

Wahl des Bannersystems

Banner dienen bei Messen und Events der Präsentation und Werbung. Sie sollten eine große Druckfläche bieten und darüber hinaus einfach aus- und abzubauen sein, damit sich Transport und Lagerung ohne Probleme gestalten. Mit einem Produktvergleich geben wir Überblick über Vorteile und Nachteile verschiedener Bannersysteme.

Warum ein Kundenstopper den Umsatz erhöht

Wissenschaftliche Untersuchung zum Konsumentenverhalten bestätigt, dass ein vor dem Geschäft aufgestellter Kundenstopper von vielen Passanten wahrgenommen wird und Interesse zum Angebot weckt. Ein Kundenstopper ist eine günstige und einfache Möglichkeit, ohne aktives Handeln eine Vielzahl von potentiellen Kunden zu erreichen.